Rechenzentren verschlingen immer mehr Energie. Die Bundesregierung wollte eigentlich mit gutem Beispiel vorangehen und ist dabei krachend gescheitert. Das eigene Nachhaltigkeits-Siegel? Wird ignoriert. Ein versprochenes Energieeffizienz-Register? Ist nicht in Sicht. Abwärme? Nutzt nur jedes 8. Rechenzentrum.
Dabei könnte der Staat mit seinem Beschaffungswesen Maßstäbe setzen. Wichtiger Bericht von @esthermenhard auf Basis der wohl letzten (?!) Kleinen Anfrage von @ankedb https://netzpolitik.org/2025/nachhaltigkeitsziele-bund-scheitert-an-gruener-it/
2022 lag der weltweite Stromverbrauch von Rechenzentren laut UN schon über dem von Frankreich, der siebtgrößten Volkswirtschaft der Welt. Auch der Wasserverbrauch von Rechenzentren ist riesig. Treiber sind zum Beispiel der KI- & Cloud-Boom und der Energiehunger von Kryptowährungen.
@roofjoke
Was machen die mit dem Wasser?
Das ist doch nicht weg.
@halbwach Kühlwasser
@roofjoke
Das ist mir schon klar.
Aber es ist doch nicht verbraucht.
Es ist noch immer das selbe Wasser wie vor.
Wärmer ja.
Aber es ist kein Abwasser.
@halbwach Die Kühlsysteme sind oft keine geschlossenen Wasserkreisläufe, bei denen Wasser wiederverwendet wird. Oft wird Wasser auch verdunstet, um mit der dabei entstehenden Kälte zu arbeiten.
@roofjoke
Ah, OK. Dann natürlich
Auch wird erwärmtes Kühlwasser oft wieder in Flüsse eingeleitet. Es kann dann jedoch aufgrund der künstlich höheren Temperatur nicht mehr die gleichen Ökosystemleistungen bringen wie das natürliche Flusswasser. Damit ist es gewissermaßen auch „verbraucht“.
Was hier im Artikel zu Kraftwerken geschrieben wird, gilt ebenso für Rechenzentren, die Flusswasser verwenden:
https://www.scinexx.de/news/technik/klimawandel-erwaermt-fluesse/