mamot.fr is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mamot.fr est un serveur Mastodon francophone, géré par La Quadrature du Net.

Server stats:

2.9K
active users

#netzbetreiber

0 posts0 participants0 posts today

Viele Nutzer von #Balkonkraftwerken mit #Batteriespeicher sind unsicher, ob und wie sie ihre Geräte anmelden müssen.

Die Vorgaben variieren je nach #Netzbetreiber, Gerätetyp und Leistung. Während manche nur ins #Marktstammdatenregister müssen, verlangen andere eine Anmeldung durch Fachbetriebe. Ein Konsens fehlt, was zu hoher Dunkelziffer nicht gemeldeter Speicher führt.

golem.de/news/balkonkraftwerke

Golem.de · Balkonkraftwerke: Verwirrung um Anmeldepflicht für Batteriespeicher - Golem.deBy Friedhelm Greis

+1: Der #Stromausfall in #Spanien und #Portugal im April wurde durch eine #Überspannung im Netz ausgelöst.

Der Untersuchungsbericht nennt #Planungsfehler beim #Netzbetreiber #RedEléctrica und fehlerhaftes Verhalten mehrerer #Kraftwerksbetreiber als Ursache.

Einige Anlagen schalteten sich voreilig ab, andere reagierten nicht wie vorgeschrieben.

heise.de/news/Ueberspannung-li

heise online · Überspannung ließ Strom in Spanien und Portugal ausfallenBy dpa

#KRITIS Sektor #Energie

Spanien und Portugal: #Überspannungen und Fehlplanung verursachten den #Blackout

"Eine Verkettung mehrerer Ursachen führte zum großflächigen #Stromausfall in Spanien. Weder erneuerbare Energien noch ein Cyberangriff gehören dazu.

Die Untersuchung nennt mehrere Ursachen, die zu den Problemen geführt hätten. So habe der #Netzbetreiber am Vortag nur zehn Anlagen zur #Spannungsstabilisierung eingeplant..."
golem.de/news/spanien-und-port

Golem.de · Spanien und Portugal: Überspannungen und Fehlplanung verursachten den Blackout - Golem.deBy Friedhelm Greis

#Geheimdienste und staatliche Akteure im Cyberraum sind die Pest!

#KRITIS Sektor #IT und #TK

Massiver Cyberangriff auf US-Provider: Erster Einbruch schon ein Jahr früher

"Bei mindestens einem US-Provider sind mutmaßlich zur chinesischen Regierung gehörende Angreifer schon ein Jahr früher in die Systeme eingebrochen als im Rahmen des umfangreichen Angriffs auf #Netzbetreiber, der im Herbst bekannt wurde..."
heise.de/news/Massiver-Cyberan

heise online · Massiver Cyberangriff auf US-Provider: Erster Einbruch schon ein Jahr früherBy Martin Holland

@ericalaeta @solarpapst jain...

  • Das setzt voraus dass Leute nicht nur willens sind #BEV|s ohne Selbsnutzung zu verschleißen (was diese nicht sind außer diese werden absurd hoch vergütet!) und die Möglichkeit dies zu tun.

Das Problem ist ja agerade dass Leute ihre #BatterieAutos fahren und es im Vergleich zu #Pumpspeicherkraftwerken extrem schwer ist entspreche #Kapazität anzufragen und bereitzustellen.

  • Es gibt nichtmals ne standartisierte #API geschweige denn #herstellerunabhängig|en Support für "#VehicleDischarging", und selbst bei 10.000 verfügbaren Fahrzeugen die 22kW für >1h rückspeisen könnten wär's für #Netzbetreiber sinnvoller und effektiver 220MWh mit wenigen Klicks aus #Norwegen oder der #Schweiz zu ordern, weil das ist nen bekannter und etablierter Prozess mit garantierten und vorab kalkulierbaren Kosten!

@HonkHase
...oder Gegner von #Monstertrassen ,was ich vom Anliegen her dann nachvollziehen könnte;
#dezentral #Energieversorgung #DezentraleEnergieversorgung ist nämlich aus mehreren Gründen angeraten,
von Nachhaltigkeit, Ästhetik, Partizipation, Versorgungssicherheit bis physischer Angreifbarkeit,
und der #strom wär auch halb so teuer ohne die #Netzentgelte der #Netzbetreiber

Aber in Wirklichkeit war's ja nur ein #Maistreich

#SmartMeter sollen beim #Stromsparen helfen, doch in #Deutschland stockt der Ausbau.

Gründe sind hohe #Kosten, überzogene technische Anforderungen und mangelnde Umsetzung durch viele #Netzbetreiber. Während andere Länder flächendeckend ausgerüstet sind, liegt die Quote hier bei nur zwei Prozent.

Teilweise werden bis zu 970 Euro für die Installation verlangt.

heise.de/meinung/Kommentar-zu-

c't MagazinKommentar zu Smart Meter: zu teuer, zu komplex, zu spätSmart Meter helfen beim Stromsparen, doch es scheitert der Ausbau an Bürokratie, hohen Kosten und blockierenden Netzbetreibern, meint Christian Wölbert.
Continued thread

😎 Samstag um 9:52: 11012 Unterschriften!

🎦 Und für alle gibt es ein schönes #Filmplakat zur 2. Petition.

👉 balkon.solar/petition2

Warum ist die Petition notwendig?

Weder Gesetze noch Normen unterscheiden bisher zwischen Kleinspeichern in Haushalten und großen Quartiersspeichern oder ähnlichem.

Daher gelten selbst für kleine Stecker-Speicher mit 1-2 kWh Kapazität im Prinzip die selben Regeln wie für große Speicher: Sie dürfen nur von Elektrikern angemeldet werden, sie müssen die Doppelanmeldung bei Netzbetreiber und Marktstammdatenregister durchlaufen und selbst wenn man sie gemeinsam mit einem Balkonkraftwerk anmeldet - was das Marktstammdatenregister mittlerweile immerhin vorsieht, fordert der #Netzbetreiber im Anschluss eine separate Anmeldung.

Insbesondere sind sie aber eben, anders als Steckersolargeräte, nicht als eigene Geräteklasse anerkannt. An dieser Differenzierung hängen eine Reihe zusätzlicher Vereinfachungen, die bei gleicher Geräteleistung (800VA) an die für Steckersolargeräte angelehnt sein müssten.

Solange dies nicht der Fall ist, sind Nutzer von Steckersolargeräten mit integriertem Speicher immer im Nachteil gegenüber den Nutzern ohne Speicher. Da aber nur letztere netzdienlich arbeiten können, kann das nicht gewollt sein.

Bis zu 973 Euro für ein #SmartMeter? Die #Stromanbieter mahnen #Netzbetreiber ab, die überhöhte Preise verlangen – obwohl das Gesetz 30 Euro als Richtwert nennt.

#Tibber und #RabotEnergy werfen ihnen vor, den #Energiewende-#Rollout bewusst auszubremsen.

#Verbraucherschützer haben ebenfalls #Unterlassungsverfahren eingeleitet. Während einige Betreiber faire Preise verlangen, verteidigen andere die hohen Kosten als „marktgerecht“. ⚡💰

heise.de/news/Mondpreise-fuer-

heise online · Mondpreise für Smart Meter: Tibber und Rabot Energy mahnen Netzbetreiber abBy Christian Wölbert
Continued thread

Dann hat er uns kurz das #Stromnetz erklärt.

Auf der Niederspannungsebene, also dem Netz ganz nah am Kunden, wissen wir erstaunlich wenig.
Nur ca. 23% der #Netzbetreiber in der
Niederspannung hochaufgelöste Messdaten haben.

Nur 1,9% der Messeinrichtungen hatten 2024 ein Intelligentes Messsystem!

Durch den jetzt angekündigten #Batterietsunami wird es gelingen die Schwankungen innerhalb des Tages zu reduzieren.

Speicher gibt es im Haus, im Auto und bald auch als #Großspeicher, dort wo mal die KKWs standen, die haben viele Stromleitungen.

Replied in thread

@wpschill @aroth

Die Anmerkung des Interviewpartners, dass die lokalen #netzbetreiber wenig engagiert seien, kann ich aus eigener Erfahrung wie auch von Freunden bezüglich der hier zuständigen #badenova nur bestätigen: Wir mussten auf den Anschluss der #PVAnlage ca 3 Monate warten, auf Reklamationen und Nachfragen wurde überhaupt nicht reagiert, vielmehr war damit ein freundlicher #externer #Dienstleister beauftragt , der im Ergebnis mitteilte, nichts machen zu können.

Der #Verbraucherzentrale #Bundesverband (#vzbv) geht gegen hohe #SmartMeter-Kosten vor. Während viele #Netzbetreiber den Einbau für 30 € anbieten, verlangen einige bis zu 890 €. Die #Bundesnetzagentur erlaubt höhere Entgelte nur bei nachgewiesenen Mehrkosten. Ein Gesetzentwurf sieht eine Erhöhung auf 100 € vor – ein Streitpunkt für #Verbraucherschutz und Anbieter dynamischer #Stromtarife. Die Verfahren des vzbv laufen, konkrete Ergebnisse gibt es noch nicht.

heise.de/news/Bis-zu-890-statt

heise online · Bis zu 890 statt 30 Euro für ein Smart Meter: VZBV geht gegen Stromkonzerne vorBy Christian Wölbert