mamot.fr is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mamot.fr est un serveur Mastodon francophone, géré par La Quadrature du Net.

Server stats:

3.2K
active users

#klimakrise

192 posts140 participants8 posts today

Warum findet die #CDU keinen Wirtschaftsminister?

Offenbar will niemand die heiße Kartoffel. Wo man doch am lautesten tönte, zu wissen, was die Wirtschaft brauche... Aber welche Wirtschaft brauchen wir? Veraltete Technologien, mit welchen es schon eine Weile bergab geht? Oder einen Strukturwandel hin zu zukunftssicheren Jobs in #Cleantech? Welchen Anteil werden wir daran haben?

PS: Das sind nur die Exporte. Mit den nationalen Märkten sind die Zahlen noch viel höher.

#klimakrise #klimawandel #polar #arktis #antarktis #blackandwhite #schwarzweiss #fotografie #photography #grune #spd #cdu #flensburgerförde #linke #ocean #marina #bildung #umwelt #leica #35mm

Gestern hatte ich ein Spontandate a. d. Dagmar AAEN des Polarforschers Arved Fuchs. Kurzer Aust. m. Arved Fuchs u Filmemacher.

Z. Zt liegt d. Boot auf dänischer Werft a. d. Flensburger Förde. Beim Abschied ließ ich es mir nicht nehmen, noch dieses Bild zu machen.

arved-fuchs.de/de/

Gern teilen.

Wie wir die #Klimakrise nicht vergessen
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Karen Hamann und Christian Stöcker
ardaudiothek.de/episode/der-zw

ARD AudiothekPodcast: Wie wir die Klimakrise nicht vergessenDie Debatte mit Ann Kristin Schenten, Karen Hamann und Christian Stöcker --- "Wir dürfen die Klimabewegung nicht kleiner reden, als sie ist." (Karen Hamann) --- Europa ist ein Hotspot der Klimakrise – kein anderer Kontinent erwärmt sich so schnell. Das zeigt der aktuelle Bericht des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Doch angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der damit einhergehenden Bedrohung steht das Thema Klimaschutz weniger im Fokus der Öffentlichkeit. Dabei hängen Krieg und Klimawandel nicht nur eng zusammen – der Kampf gegen die Klimakrise kann auch helfen, den Despoten dieser Welt die Macht zu nehmen. Wie man sich – trotz allem – wieder verstärkt der Klimakrise widmen kann, darüber diskutieren Karen Hamann und Christian Stöcker. --- Christian Stöcker ist Wissenschafts- und Technikjournalist. Heute leitet er an der HAW Hamburg den Studiengang „Digitale Kommunikation“ und mehrere Forschungsprojekte. Er arbeitet als Autor für die ZEIT, die „Süddeutsche Zeitung“ und als Redakteur bei SPIEGEL ONLINE. „Männer, die die Welt verbrennen“ (Ullstein), erschienen im März 2024 und ist ein SPIEGEL-Bestseller. Karen Hamann ist Mitbegründerin des Wandelwerk e.V. und arbeitet derzeit an der Universität Leipzig zur Psychologie der Energiewende. Gemeinsam mit anderen Forschenden ergründet sie im Buch „Klimabewegt“, erschienen im oekom Verlag, die Motivation für kollektives Klimahandeln. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@radiodrei.de.

Vielen Dank für Eure überaus hörenswerte Folge #94 des @Sicherheitspod und dieses Zitat von @twiegold auf #augengeradeaus:

"Im zweiten Teil wendet sich die Crew der #Klimakrise zu und erörtert, warum man Sicherheit nicht denken kann, ohne auch Klima zu denken." (und umgekehrt)

Mit diesem Thema kann man sich aufgrund der vielfältigen und komplexen Auswirkungen auf unser aller Zukunft nicht umfassend genug befassen. Es gehört in die breite gesellschaftliche Wahrnehmung. Auch aus diesem Grund setze ich eine (spätere) Vertiefung und Fortsetzung bei Euch auf (nicht nur?) meine Wunschliste ... 😉

Ich hoffe sehr, dass es für Euch OK ist, die "Nationale Interdisziplinäre Klimarisiko-Einschätzung" (#NIKE) auch hier zu teilen? Einer der Autoren ist @drfranksauer

Scrollytelling -> metis.unibw.de/de/nike/
Bericht -> metis.unibw.de/de/publications

Quelle mit diesen und vielen weiteren Links: augengeradeaus.net/2025/04/94-

Siehe u.a. die Links zum "Thema 2: #Klima und #Sicherheit"

metis.unibw.deNationale Interdisziplinäre Klimarisiko-EinschätzungDieser Bericht zeigt Risiken des Klimawandels für die nationale Sicherheit Deutschlands bis ins Jahr 2040 auf.

Ein wesentlicher Punkt in der steigender #Inflation sind die #Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte.

Selbst in den #Statistiken heißt es lapidar:

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Februar 20AA um XY % höher als im Februar 20BB.

Kaum welche fragen sich WARUM.

Ich sehe dann in den Nachrichten Überschwemmungen wie in #Lanzarote, #Tornados oder #dürre

Oder ich guck einfach aus dem Fenster.....

#Klimakrise geht uns alle an!

🧵